Während der Firmware-Entwicklung ist es praktisch, den AVR mit Hilfe des Programmieradapters zurückzusetzen. AVRDUDE bietet dafür keine Option, aber es gibt den Workaround die Fuses auszulesen, da bei jedem ISP-Zugriff der AVR resettet wird:
avrdude -c PROGRAMMER -p AVR -P usb -U lfuse:r:/dev/null:b
Im Makefile lässt sich dafür ein Target definieren:
#move this to the other messages MSG_RESET = Resetting the AVR # Reset the device reset: @echo $(MSG_RESET) @$(AVRDUDE) $(AVRDUDE_FLAGS) -U lfuse:r:/dev/null:b 2> /dev/null
Dieses Target sollte den Phony-Targets hinzugefügt werden.
Um den AVRISP mkII unter Ubuntu zu benutzen, muss eine neue udev-Regel angelegt werden. Dazu wird unter /etc/udev/rules.d eine neue Datei (z.B. 00-avr.rules) mit folgendem Inhalt angelegt:
#AVRISP mkII SUBSYSTEM=="usb",ATTR{idVendor}=="03eb",ATTR{idProduct}=="2104", GROUP="plugdev", MODE="0666"
Danach muss udev neugestartet werden:
sudo service udev restart
Die ältere Schreibweise SYSFS{idProduct} funktioniert unter Ubuntu 12.04 nicht mehr.