====== USB Schnellladestandards ====== Das Laden über USB ist durch die Spannung von 5 Volt und die Strombelastbarkeit der Kontakte (meist 2 Ampere) begrenzt. Um mehr Leistung zum Schnellladen von Geräten zu verwenden, gibt es mehrere Standards. Um herauszufinden wie schnell das Smartphone gerade geladen wird, kann man Apps wie [[https://play.google.com/store/apps/details?id=com.mahersafadi.electron|Electron]] oder [[https://play.google.com/store/apps/details?id=com.gombosdev.ampere|Ampere]] benutzen. Sie können den Lade- bzw. Entladestrom, aber nicht die verwendete Spannung anzeigen. Möchte man auch die verwnedete Spannung wissen, muss man USB-Tester wie den [[.:Fnirsi_FNB58|Fnirsi FNB58]] oder ähnliche verwenden. ===== USB BC ===== Die erste standardisierte Erweiterung der USB-Spezifikation um höhere Ströme zum Laden von Geräten zu erlauben, heißt USB Battery Charging (BC). Vorher waren herstellerspezifische Lösungen üblich. Laut USB-Standard sind nur 100 mA (Low-Power-Mode) oder 500mA wenn sich das Gerät als High-Power-Device angemeldet hat. USB BC 1.2 erweitert dies auf 1.5A bei 5V. Dies wird über einen Widerstand <200Ohm zwischen im Ladegerät den Datenleitungen signalisiert. USB BC1.2 funktioniert mit USB-A-Stecker aber USB-C-Stecker sind rückwärtskompatibel. * [[https://www.analog.com/media/en/technical-documentation/tech-articles/overview-of-usb-battery-charging-revision-12-and-the-important-role-of-charger-detectors.pdf|OVERVIEW OF USB BATTERY CHARGING REVISION 1.2 AND THE IMPORTANT ROLE OF CHARGER DETECTORS]] Überblick über verschiedene proprietäre Ladeschaltung * [[https://www.ti.com/lit/wp/slyy109b/slyy109b.pdf|A Primer on USB Type-C and USB Power Delivery Applications and Requirements]] ===== USB PD, PPS, AVS ===== USB Power Delivery (PD) ist der Standard des USB-Konsortiums zur Stromversorgung von Geräten. Ein Power-Delivery-Netzteil kann verschiendene feste Spannungen liefern: 5, 9, (12), 15 oder 20V. Spannungen über 5V müssen vom Verbraucher angefordert worden. Die 12V sind seit PD 2.0 optional, werden aber häufig unterstützt, da Qualcomms Quickcharge 12V bis mindestens Version 3.0 verwendet hat. Mit der optionalen Erweiterung PPS des Power Delivery 3.0 Standards kann auch eine stufenlos einstellbare Spannung in einem definierten Bereich von zum Beispiel 5-20V abgegeben werden. AVS ist eine weitere Erweiterung des Power Delivery Standards in Version 3.1. Sie erweitertert den Spannungsbereich auf bis zu 48V. Für USB PD werden USB-C-Stecker auf beiden Seiten benötigt, da der Datenaustausch über die CC-Pins funktioniert. * [[https://techtest.org/was-ist-pps-und-avs-usb-power-delivery-ladegeraete-mit-pps-uebersicht-und-info/|Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info]] * [[https://www.analog.com/media/en/analog-dialogue/volume-57/number-2/simplify-your-usb-c-pd-design-using-a-standalone-pd-controller.pdf|Simplify Your USB-C PD Design Using a Standalone PD Controller]] * [[https://www.reddit.com/r/UsbCHardware/comments/i53olb/why_doesnt_pd_have_a_12v_profile/|Why doesn't PD have a 12V profile?]] ===== Apple ===== Apple hat früher (bis zum 18W Ladegerät) ein proprietäreres Protokoll namens ''Apple 2.4A'' eingesetzt. Mittlerweile wird jedoch USB PD eingesetzt. ===== Huawei ===== Huawei verwendet diese Schnellladeprotokolle: ^Schnellladestandard^ Leistung [W]^ Vorstellung^ |FastCharge Procotol (FCP)| 18| 2015| | SuperCharge Protocol (SCP)| 22.5| 2016| | SuperCharge Protocol (SCP) Gen 2| 40| 2018| ===== MediaTek ===== Auch der Chiphersteller MediaTek hat ein eigenes Schnelladeverfahren mit dem Namen PumpExpress. ===== OnePlus ===== Die Schnellladetechnik des Herstellers OnePlus wird Dash Charge genannt. ===== Oppo ===== Die Schnelladetechnik der Herstellers Oppo wird VOOC oder SuperVOOC genannt. ===== Qualcomm ===== QuickCharge ist das Verfahren des Chip-Herstellers Qualcomm. Um es verwenden zu dürfen müssen Smartphone-Hersteller den SoC Snapdragon einsetzen und eine Lizenz erwerben. Samsung darf QuickCharge auch bei Smartphones mit dem hauseigenen Prozessor Exynos einsetzen. * [[https://de.wikipedia.org/wiki/Quick_Charge|Quick Charge (Wikipedia)]] * [[https://www.qualcomm.com/content/dam/qcomm-martech/dm-assets/documents/Accessory_List_QCOM_Quick_Charge.pdf|Liste der unterstützten Geräte]] ===== Samsung ===== Samsung verwendet je nach Smartphone zwei verschiedene Schnellladeverfahren: Adaptive Fast Charging (AFC) und Super Fast Charging (SFC). AFC basiert auf Qualcomm QuickCharge 2.0, während SFC auf USB PD 3.0 PPS basiert. Das erkannte Ladeverfahren wird auf dem Sperrbildschirm und unter ''Einstellungen'' -> ''Akku'' angezeigt. ^Schnellladeverfahren ^max. Leistung [W] ^Stecker ^ Anzeige^ |AFC| 15| USB-A | Schnellladen bzw. Schnellladegerät| |SFC| 25 ((S20 Ultra, S22 Plus, S22 Ultra, S23 Plus, S23 Ultra unterstützen auch 45W))| USB-C | Superschnellladen bzw. Superschnellladegerät| * [[https://www.coolblue.de/beratung/wie-waehlt-man-das-richtige-schnellladegeraet-fuer-ein-samsung-smartphone-aus.html|Wie wählt man ein Schnellladegerät für Samsung Smartphones aus?]] mit Übersicht welche Samsung Smartphone welchen Ladestandard unterstützt ===== Vivo ===== Das Schnellladeverfahren des Herstellers Vivo heißt Super FlashCharge und kann biszu 1120W liefern. ===== Xiaomi ===== Xiaomi hat ein proprietäres System entwickelt, das einen Stecker mit einem zusätzlichem Kontakt verwendet. Die entsprechenden Kabel haben (meist) Stecker mit orangefarbener Isolierung (innen). Diese Übersicht ist sicherlich unvollständig. Belastbare technische Details sind schwierig zu finden und ändern sich mit jeder neuen Smartphone-Generation. ===== Links ===== * [[https://www.gsmarena.com|GSM Arena]] Smartphone-Datenbank, die unter anderem enthält, welcher Ladestandard vom jeweiligen Smartphone unterstützt wird * [[https://www.eexi.nl/de/blogs/lets-talk-eexi-blog/der-unterschied-in-den-schnelllade-ladeprotokollen|Der Unterschied in den Schnelllade-Ladeprotokollen erklärt (PD, PPS, QC, SFC, AFC und mehr)]] * [[https://serhiiyatsenko.wixsite.com/diy-hobby/usb-fast-charging-protocols?lang=en|USB Fast Charging Protocols]]